1801 — in der Biskaya. England steht kurz vor einem trügerischen Frieden mit Napoleon und wähnt sich in Sicherheit. Nur ein erfahrener alter Seelord rechnet mit einem Überraschungsangriff und befiehlt Konteradmiral Bolithos Geschwader in die Biskaya. Er soll die vermutlich bei Lorient wartende Invasionsflotte vernichten — eine fast unlösbare Aufgabe! In Sichtweite der Franzosen geschieht denn auch das Unglück: Bolithos Flaggschiff "Styx" rammt ein treibendes Wrack und sinkt in Minutenschnelle. In der Heimat trauert man um den verschollenen Seehelden. Denn bis auf seine Verlobte Belinda und seinen Freund Kommodore Herrick hält jeder den jungen Admiral für tot. Nur sie hoffen wider alle Vernunft auf ein Wunder…
1782 — Kaum wieder in der Heimat, wird Richard Bolitho mit seinem neuen Kommando, der Fregatte PHALAROPE, zurück nach Westindien beordert, um das karibische Geschwader zu verstärken. Doch die PHALAROPE ist ein Unglücksschiff, die Mannschaft rebellisch, die Offiziere nicht vertrauenswürdig.
Bei einer Landungsoperation gerät Richard in Gefangenschaft, kann aber letztendlich in der Schlacht bei den Iles des Saintes den Schandfleck vom Namen der PHALAROPE tilgen.
1802 — Boston und Karibik. Der Friede von Amiens hat die beiden Erbfeinde England und Frankreich keineswegs versöhnt. Vizeadmiral Richard Bolitho, unterwegs in diplomatischer Mission, muß erleben, daß er mit seinem leichten Linienschiff «Achates» mitten in einen unerklärten Krieg segelt. Politische Winkelzüge, Piraterie, Rebellion und schließlich Brandstiftung machen aus Bolithos Einsatz einen Kampf gegen alle.
1784 — in der Straße von Malakka. Englands Ostindische Handelskompanie faßt in Indonesien Fuß. Eine wichtige Rolle spielt dabei Seiner Majestät Fregatte «Undine» unter ihrem Kommandanten Richard Bolitho. Mit intriganten Hofbeamten und einer verführerischen Frau an Bord wird aus Bolithos Geheimauftrag ein erbitterter Kampf gegen Rebellen, Piraten und Saboteure, gegen den undurchdringlichen Dschungel, den Monsun und französische Kanonen — und gegen die unbezähmbare Leidenschaft für die Frau eines anderen.
1797 — Im Krieg gegen Bonaparte wird die britische Flotte durch die Große Meuterei gelähmt. Nur die «Euralyus» unter Flaggkapitän Bolitho schafft es, dem Feind bei seinem Griff nach Nordafrika in den Arm zu fallen. Arabische Piraten, ein Schiffbruch und der weit überlegene Feind hindern Bolitho nicht, dem tief in seinem Stolz getroffenen England wieder Vertrauen in seine Flotte zu schenken.
Gleich mit seinem ersten Kommando, der Brigg SANDPIPER, hat Richard Bolitho eine harte Bewährungsprobe zu bestehen, denn die Flotte Seiner Majestät, des englischen Königs, hat Befehl, dem Piratenunwesen vor der Küste Senegals ein Ende zu bereiten. Doch wird Bolitho die Falle, die der Korsar Haddam für das Linienschiff GORGON aufgebaut hat, sprengen können?
1804 — Im Herbst steht England allein gegen die Flotten Frankreichs und Spaniens. Wieder einmal hängt die Drohung einver Invasion über der Insel. Um die Spanier zu schwächen, wird Vizeadmiral Sir Richard Bolitho in die Karibik entsandt, wo er deren reichbeladenen Sibergaleeren kapern soll. Dabei kämpft Bolitho so todesmutig, als hätte er nichts mehr zu verlieren. Die Zerrüttung seiner Ehe und seine drohende Erblindung haben ihn in tiefe Depressionen gestürzt…
1803 — im Mittelmeer. Mit seiner Unerschrockenheit schafft sich Vizeadmiral Richard Bolitho viele Feinde: den Kapitän des Australienfahrers, von dem er eine mißhandelte Gefangene entführt; den französischen Admiral, der den Seekrieg zu einer privaten Vendetta macht; und seinen besten Freund, der in Malta über ihn richten soll. Dazu kommt noch eine schwere Verwundung, die er geheimhalten muß… Das sind dunkle Wolken über Bolithos Kurs, und zum ersten Mal denkt er an Kapitulation. Bis ihm sein Neffe Adam in der letzten großen Schlacht ein erschütterndes Beispiel an Mut und Opferbereitschaft gibt.
1798 — vor Korfu und Alexandria: Unter der Führung seines Flaggschiffs «Lysander» kreuzt Kommodore Richard Bolitho durch das Mittelmeer, während sich die französische Flotte vor Korfu sammelt. Bald ist er sich über die Absichten des Feindes im klaren: Die Franzosen wollen die Eroberung Ägyptens und damit den Zugang zum reichen Indien.
1795 — in der Biskaya: Kurz nach seiner Hochzeit mit Cheney muß Richard Bolitho mit seiner «Hyperion» und einer noch unerprobten Mannschaft auslaufen, um die britische Blockade der Seehäfe Frankreichs zu verstärken. Ein grausames Verbrechen, dem Kapitän Bolitho untätig zusehen muß, macht ihn zum Todfeind des französischen Admirals Lequiller; über Tausende von Seemeilen jagt er ihn bis nach Westindien und wieder zurück in spanische Gewässer, ehe er ihn endlich in der Biskaya stellen und in einem mörderischen Seegefecht bezwingen kann.
1789 — Auf Befehl des Gouverneurs der jungen britischen Kolonie Neusüdwales läuft Kapitän Richard Bolitho mit seiner Fregatte Tempest in den Südpazifik aus. Ganz auf sich allein gestellt, soll er mit seinem Schiff in Polynesien patrouillieren und die bedrohten Versorgungsrouten zwischen den einsamen Handelsposten sichern. Doch in dem scheinbaren Inselparadies grassieren Fieberseuchen, unter der Mannschaft kommt es zu einer Meuterei, und von Piraten aufgewiegelte Eingeborene bilden eine weitere Bedrohung. Richard Bolitho ist in jeder Hinsicht gefordert …
1800 — Der Krieg England gegen Napoleon droht auf Dänemark überzugreifen. Konteradmiral Richard Bolitho operiert deshalb mit seinem Geschwader in der Ostsee, und zwar zugleich gegen Dänen, Russen und Franzosen. Besonders die Befreiung englischer Handelsschiffe bei Gotland und der Angriff auf Kopenhagen sind Bewährungsproben für das Flaggschiff «Benbow» und seinen jungen Admiral, der hier auch nach vielen Schicksalsschlägen wieder ein privates Glück findet.
Richard Bolitho ist Leutnant geworden und läuft 1774 als Dritter Offizier auf der Fregatte 'Destiny' nach Rio de Janeiro aus. Ihr Auftrag ist die Suche nach einem verschwundenen Goldtransporter, denn die Admiralität in London befürchtet, daß mit diesem Gold der Aufstand in den jungen amerikanischen Kolonien unterstützt wird. Am schweren Borddienst unter einem harten Kommandanten, am jähen Tod guter Freunde, aber auch an einer ersten Liebe reift Richard Bolitho zu dem Mann heran, der den späteren Seehelden schon ahnen läßt. Dieser Roman steht chronologisch an vierter Stelle der inzwischen auf dreiundzwanzig Titel angewachsenen marinehistorischen Romanserie um den Seehelden Richard Bolitho.
1778: Der amerikanische Unabhängigkeitskampf stellt die Royal Navy vor eine harte Bewährungsprobe. Nur deshalb erhält der junge Leutnant Bolitho sein erstes selbständiges Kommando: auf der Korvette Sparrow als Begleitschutz einiger Versorgungsschiffe vom Flottenstützpunkt Antigua nach New Jersey. Ein Kaperschiff greift den Konvoi an, der nur knapp der Vernichtung entgeht, dann bringt ein Hurrikan die Sparrow vom Kurs ab — der fünfte Band aus der Serie um den Aufstieg des legendären Seehelden.
1806 — Vizeadmiral Sir Richard Bolitho hat das Kap der Guten Hoffnung von den Holländern zurückerobert. Aber in London ist man von dieser Leistung nicht sonderlich beeindruckt, dort ist er wegen seiner Affäre mit Lady Catherine Sommervell gesellschaftlich geächtet. Man beordert ihn schleunigst nach Dänemark, wo die zweite Schlacht um Kopenhagen bevorsteht. Denn Enlgand schickt seine "hölzernen Mauern" — seine Schiffe — weltweit aus, um sich dahinter unbehindert auszudehnen.
1793 — Gibraltar: Die wachsende Macht des revolutionären Frankreich erschreckt die royalistischen Länder Europas, darunter auch England, das wie stets mit seiner Flotte siegen oder untergehen wird. Eines ihrer ältesten Linienschiffe ist die «Hyperion», mit der Kapitän Bolitho, von Gibraltar kommend, in einem kühnen Handstreich die Insel Cozar erobert. Von seinem eifersüchtigen Admiral im Stich gelassen, muß sich Bolitho der französischen Übermacht stellen — eine Seeschlacht, die nicht nur über das Schicksal der Blockade entscheidet, sondern auch darüber, ob Bolitho jemals Falmouth und seine ihn dort erwartende Verlobte wiedersehen wird.
Dezember 1773: Nach vierzehn strapaziösen Monaten auf See an Bord der Gorgon kehrt Midshipman Richard Bolitho zurück nach England. Während das Linienschiff in Plymouth im Dock zur dringend notwendigen Überholung liegt, will er Weihnachten bei seinen Eltern in Falmouth verbringen. Doch daraus wird nichts, denn an der Küste Cornwalls treiben übelste Strandräuber, die gezielt Schiffsstrandungen herbeiführen, ihr Unwesen. Für Richard Bolitho heißt es, deren tödlichem Spuk ein Ende zu setzen…
1777 — Aus der Rebellion der amerikanischen Kolonien ist ein erbitterter Krieg gegen England geworden, der die Royal Navy vor eine harte Bewährungsprobe stellt. Als blutjunger Offizier nimmt Richard Bolitho an den gefährlichen Einsätzen des mit 80 Kanonen bestückten Linienschiffs Trojan und den dramatischen Seegefechten in den Gewässern der Bahamas teil. Nach der Eroberung einer Brigg erhält er das Kommando über diese Prise und damit die Gelegenheit, sich durch einen weiteren gewagten Handstreich ruhmreich auszuzeichnen.
1767 год, февраль. Близ берегов Испании, вступив в бой с пиратами, гибнет парусник «Деи Глория», принадлежащий ордену иезуитов. Единственный спасшийся человек, юнга, не успев дать полностью показания о случившемся, таинственным образом исчезает. Все, что он успел сообщить до своего исчезновения, – это координаты места трагедии…
Испания, наше время. Штурман Мануэль Кой, на время лишенный права заниматься судовой деятельностью за то, что во время вахты посадил судно на мель, знакомится на аукционе с девушкой, купившей за большие деньги старинную морскую карту. Танжер Сото, сотрудница музея в Мадриде, маниакально одержима идеей найти погибший корабль, шедший, как она полагает, с грузом чрезвычайной важности. Коя она берет в помощники как опытного специалиста по навигации. Девушке прекрасно известно, что она перешла дорогу могущественным и опасным силам, способным пойти на все, только бы устранить соперницу. Но это ее не останавливает…
В лучших традициях «Клуба Дюма» и «Фламандской доски»!
1767 год, февраль. Близ берегов Испании, вступив в бой с пиратами, гибнет парусник «Деи Глория», принадлежащий ордену иезуитов. Единственный спасшийся человек, юнга, не успев дать полностью показания о случившемся, таинственным образом исчезает. Все, что он успел сообщить до своего исчезновения, – это координаты места трагедии…
Испания, наше время. Штурман Мануэль Кой, на время лишенный права заниматься судовой деятельностью за то, что во время вахты посадил судно на мель, знакомится на аукционе с девушкой, купившей за большие деньги старинную морскую карту. Танжер Сото, сотрудница музея в Мадриде, маниакально одержима идеей найти погибший корабль, шедший, как она полагает, с грузом чрезвычайной важности. Коя она берет в помощники как опытного специалиста по навигации. Девушке прекрасно известно, что она перешла дорогу могущественным и опасным силам, способным пойти на все, только бы устранить соперницу. Но это ее не останавливает…
В лучших традициях «Клуба Дюма» и «Фламандской доски»!
Религиозные заблуждения, на протяжении четырех веков господствовавшие в Европе, составляют одну из самых печальных страниц в истории человечества. Столетиями пылали костры, на которых сгорели сотни и тысячи невинных людей. О трагических и пугающих событиях той эпохи ярко и увлекательно расскажут неподвластные времени исторические труды известного российского юриста конца ХIХ — начала ХХ века Якова Канторовича. В сборник вошли «Средневековые процессы о ведьмах» (1899 г.) и «Процессы против животных в Средние века» (1897 г.). Латинские выражения и стихотворные фрагменты даются в оригинальной авторской орфографии.
Июнь 1888 года. Студент Клим Ардашев послан в Англию в двухнедельную научную командировку. Еще на пароходе он знакомится с английским учёным. Договорившись встретиться с ним в Лондоне, Клим находит его смертельно раненным в тоннеле под Темзой. Умирающий профессор просит русского студента найти убийцу. Выполняя последнюю волю покойного, Ардашев оказывается вовлечённым в опасное расследование и даже попадает в тюрьму, но в итоге опережает Скотланд-Ярд в поимке преступника.
Сначала Земля представляла собой негостеприимное чужеродное место: на планету непрерывно обрушивались потоки химических веществ, она была покрыта бурлящими океанами, а ландшафт формировали непрекращающиеся извержения вулканов. Посреди этого буйства стихий и катастроф и началась жизнь. Похожие на мыльные пузырьки первые клетки с дерзкой отвагой бросили вызов безжизненному миру. Жизнь на нашей планете сохранялась на протяжении тысячелетий, адаптируясь к любым, без преувеличения, условиям, с которыми могли столкнуться живые организмы, и процветала, пройдя путь от самых первых скромных форм до волнующей и невероятной истории нашего собственного вида.
В этой книге, благодаря заразительному энтузиазму и научной точности автора, известного английского палеонтолога и специалиста по эволюционной биологии, перед нами стремительно проносятся последние 4,6 миллиарда лет. Опираясь на новейшие научные данные, Генри Джи ясно и доступно рассказывает поучительную историю о выживании и стойкости, проливающую свет на то, каким хрупким было равновесие, в котором всегда существовала жизнь.
«Занимательная, лирическая история». (Nature)
Доброго Вам здравия, уважаемый читатель. И терпения, если решили ознакомиться с этой книгой. Она посвящена таинственному и неизвестному эпизоду в истории Оренбургского казачьего войска, верности казаков своему слову, трагическим событиям Гражданской войны, людям, которым пришлось пройти через это, и выпавшим на их долю испытаниям. Немного истории, воображения, интриг и приключений вокруг исчезнувшего обоза с войсковой казной. И это первая книга о манящей к себе тайне. Договоримся, что любые совпадения с историческими личностями и событиями случайны. Всем Вам мирного неба, здоровья и процветания.